Was zeichnet ein Passivhaus aus? Ein Überblick

© PhotographyByMK – Fotolia.com

Ein Passivhaus zeichnet sich durch einen Standard aus, der durch „passive Komponenten“, wie Dämmung, Lüftung usw. erreicht wird. Es bietet viele Vorteile, unter anderem sind ein niedriger Energiebedarf und umweltfreundliches Wohnen Entscheidungsgründe für ein Passivhaus. Es ist auch ein kostengünstiger Ansatz, um den Klimaschutz umzusetzen und um die Heizungskosten auf ein Minimum zu reduzieren.

Der Standard des 20. Jahrhunderts

Ein Passivhaus zeichnet sich durch einen äußerst geringen Heizwärmebedarf aus. Dieser wird durch sorgfältige Abdichtung, Wärmedämmung, Wärmeschutzfenster und Wärmerückgewinnung erreicht. Die einwandfreie Konstruktion schützt den Bewohner vor Plagen wie beispielsweise Schimmelbefall. Grundsätzlich gilt, dass beim Bau dieser Häuser nicht gespart werden sollte, deshalb sollten immer hochwertige und schadstofffreie Baustoffe verwendet werden, um ein Ergebnis zu erzielen, dass sich auch rentieren wird. Die Lüftung im Passivhaus ist eine automatische und staubfreie Frischluftzufuhr, die Abluft für Wärmerückgewinnung verwendet. Auch die anderen Aspekte werden durch detaillierte Planung in energiesparende Methoden verwandelt, dazu gehört auch das Warmwasser, das mit wassersparenden Armaturen und doppelter Dämmung der Warmwasserleitungen den Energieverbrauch senkt.

Ein Passivhaus ist ein Beitrag zum Klimaschutz

Ein Passivhaus verwendet nur erneuerbare Energien, die neben der Solarenergie und der Wärmerückgewinnung auch aus der Erdreich stammen können. Die Häuser sind krisensicher, denn sie können auch bei einem Totalausfall nicht unter eine Schwelle von 15 Grad kommen. Die geringen Umweltbelastungen sind hauptsächlich dem geregelten Ressourcenverbrauch und der niedrigen Schadstoffabgabe in der Luft zu verdanken. Falls es sich um einen Neubau handelt, der dem Standard eines Passivhauses angepasst werden sollte, so werden die Fenster nach Süden ausgerichtet, die Warmwasserbereitung wird durch die Solarenergie optimiert, der Bedarf an elektrischer Energie wird durch energiesparende Geräte reduziert und es wird die Wärmespeicherfähigkeit der Bauteile beachtet.

Was hat der Bewohner eines Passivhauses von diesem Standard?

Die Bewohner eines Passivhauses genießen einen hohen Wohnkomfort, der sich durch eine durchgehende Raumtemperatur von 20 Grad zeigt. Sie atmen das ganze Jahr über frische Luft in allen Wohnräumen ein, während sie keine Probleme mit hohen oder steigenden Kosten für Heizung oder den Energieverbrauch überhaupt haben. Nicht zu vergessen ist die Garantie auf schimmelfreies Wohnen, während sie einen großen Beitrag zum Klimaschutz und Umweltentlastung leisten.

Share This Post

Recent Articles

© 2023 Passivhaus.org. All rights reserved. Site Admin