Wärmedämmung im Passivhaus


Die Dämmung im Passivhaus

Neben der Lüftung und der Wärmeenergiegewinnung basiert das Prinzip des Passivhauses darauf, durch Minimierung der Wärmeverluste nicht nur die Wärme möglichst lange im Innenraum zu halten, sondern daraus resultierend auch einen verminderten Wärmebedarf zu definieren. Um dies zu gewährleisten wird das gesamte Haus nach speziellen Standards wärmeisoliert. 

Die Fundamentdämmung beim Passivhaus

Das Passivhaus erkennt den potenziellen Wärmeverlust über die Bodenplatte an. Im Resultat kann man eine Dämmung unterhalb der Bodenplatte finden. Zu diesem Zweck wird die Baugrube in Fundamentgröße mit einem speziellen Dämmschaum für diesen Einsatzbereich ausgegossen. Alternativ sind auch vakuumgefüllte Bretter denkbar. In jedem Fall muss das Material druckfest sein und dem großen Gewicht des Hauses standhalten. Nach einer gewissen Austrocknungszeit kann darauf das Fundament gegossen werden, welches dann wiederum von innen zusätzlich abzudichten ist.

Die Dämmung von Keller und Dach

Die Notwendigkeit einer fachgerechten Kellerisolierung leuchtet nicht spontan ein. Da beim Passivhaus allerdings selbst kleinste ungedämmte Flächen den Effekt reduzieren, ist auch der Keller in den Dämmvorgang einbezogen.

Beim Hausneubau bietet es sich an, den Keller in die gesamte Fassadendämmung mit einzubeziehen. Auch das Lüftungssystem hat dann Zu- und Ableitungen in den Kellerräumen.

 

Ist diese Kellerintegration nicht möglich, beispielsweise in der Altbausanierung, so muss man den Keller thermisch von den oberen Gebäudeteilen trennen. Hierfür wird das Erdgeschoss nach unten mit einer dicken Dämmschicht abgeschlossen und der Kellerzugang außerhalb des Passivhauses angelegt.

 

Beim Dachgeschoss verhält es sich ähnlich. Entweder man schließt das Dach in die Dämmung ein und verwendet hierfür spezielle Isolationsmaterialien vom Fachmann oder aber man grenzt das oberste Stockwerk an der Decke mit einer entsprechenden Isolierung ab. Dann jedoch darf von innen kein Zugang zum Dachgeschoss existieren.

Share This Post

Recent Articles

© 2023 Passivhaus.org. All rights reserved. Site Admin