Vor ein paar Jahrzehnten noch Utopie, mittlerweile fast schon Normalität: Solaranlagen ermöglichen Energiegewinnung aus Sonnenlicht, ökologisch verantwortbar und frei von jeglichen Emissionen. Ist die Finanzierung der entsprechenden Anlage auf dem Dach abgeschlossen, produziert und verbraucht man Energie, ohne dass damit Kosten verbunden wären.
Der Trend geht zur Selbstversorgung

© Hemera Technologies/AbleStock.com/Thinkstock
Überall liest man von Niedrigenergie- und Passivhäusern, wenn es um den Bau eines neuen Zuhauses geht. Tatsächlich kommen Grundstückbesitzer kaum noch umhin, auf ökologische Konzepte zu setzen, erfahren diese doch immer noch staatliche Unterstützung und werden von Banken mit attraktiveren Kreditkonditionen belohnt. Die genannten Gebäudearten sollen durch das Aufweisen bestimmter Merkmale eine besonders hohe Energieeffizienz ermöglichen. Eine Fassadendämmung sorgt dafür, dass Heizungswärme nicht nach außen verloren geht, speziell verstärkte Fenster lassen zwar Licht hinein, aber kaum Wärme, sodass sich die Räume im Sommer weniger stark aufheizen. Insgesamt wird darauf hingearbeitet, dass Häuser sich durch moderne Technik mehr und mehr selbst versorgen, sodass weniger Energie für den alltäglichen Betrieb von außen zugeführt werden muss.
Sonnenlicht einfangen und in Strom verwandeln
Eine bedeutende Rolle spielen dabei Photovoltaikanlagen, die auf dem Dach montiert werden und im Wesentlichen aus Kollektoren bestehen, welche Sonnenlicht auffangen, speichern und in elektrischen Strom umwandeln. Dieser wird dann nach Bedarf die Hauptleitung gespeist und versorgt Lichtquellen und sämtliche Gerätschaften mit Energie, die diese zum Betrieb benötigen. Auf diese Weise ist man weniger abhängig von externer Versorgung und hat am Ende des Monats deutliche geringere Nebenkosten zu verzeichnen. Zwar gehört Deutschland nicht gerade zu den Ländern, die ganzjährig mit Sonnenlicht verwöhnt werden, dennoch kann ein wolkenloser Hochsommertag genügen, um den Strombedarf mehrerer Haushalte für 24 Stunden zu decken.
Finanzierung mithilfe eines Solarkredits
Bis man allerdings wirklich deutliche finanzielle Einsparungen verbuchen kann, muss zunächst die Finanzierung der Solarmodule abgeschlossen sein. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren, ist natürlich mit erheblichen Kosten verbunden, für deren Bewältigung nur die Wenigsten auf einen Kredit verzichten können. Wird eine Solaranlage finanziert mit der Ethikbank, profitiert man von echten Experten, die sich unter anderem auf saubere Energiegewinnung unter Nutzung regenerativer Quellen spezialisiert haben. Sogenannte Solarkredite dienen explizit der Anschaffung und Inbetriebnahme einer modernen Anlage, mit der Sonnenlicht in Elektrizität umgewandelt werden kann. Der maximale Kreditbetrag, den das Geldinstitut anbietet, beläuft sich dabei auf 500.000 Euro, der längste Tilgungszeitraum auf 17 Jahre. Sowohl im Vorfeld der Kreditaufnahme als auch während der Rückzahlung stehen Ansprechpartner der Ethikbank den Hauseigentümern kompetent und beratend zur Seite.
Ökologisches Heizen ohne Gas
Neben der Gewinnung von Elektrizität aus Sonnenlicht kommt auch Solarthermie eine immer bedeutendere Rolle zu. Über Kollektoren aufgefangenes Licht kann nämlich nicht nur in Strom, sondern auch in Wärme umgewandelt werden. Gerade bei Passivhäusern, die häufig auf eine herkömmliche Heizung verzichten, wird die Wärmeenergie vom Dach direkt in die Wohnräume geleitet und sorgt auch an kalten Tagen dank eines ausgeklügelten Belüftungssystems für angenehme Zimmertemperaturen. Zudem wird sie genutzt, um das Leitungswasser zu erhitzen, das fürs Badezimmer oder zum Abwasch genutzt wird.
Photovoltaik und Solarthermie stellen in jedem Fall zwei bedeutende Pfeiler dar, wenn es darum geht, ökologisch nachhaltig zu leben und zu wohnen. Beides macht einen Haushalt unabhängiger von externer Versorgung und stärkt gleichzeitig die Branche rund um die Erneuerbaren Energien.