Die Beliebtheit des Heimwerkens ist ungebrochen, in der Tat, sie steigt jährlich sogar noch an. Es gibt diverse Portale und Gruppen in sozialen Netzwerken, in denen sich Handwerker austauschen. Doch trotz der Reichweite der eigenständig ausgeführten Arbeiten betrifft ein Thema jeden Tätigkeitsbereich – die richtige Arbeitskleidung.
Warum die Arbeitskleidung so wichtig ist
Ein Schornsteinfeger muss Schwarz gekleidet sein, um der Zunft optisch anzugehören. Andere Berufsgruppen präsentieren sich im Blaumann, dicken Cordhosen, braunen oder grauen Latzhosen, die von Taschen besetzt sind. Natürlich dient die Wahl der Kleidung dem eigenen Komfort, denn viele aufgesetzte Taschen erlauben mitunter, das Werkzeug stets am Körper zu tragen das sorgt für Sicherheit auf der Baustelle. Zudem schränken die weiteren Schnitte der Hosen die Beweglichkeit nicht ein. Ein anderer Aspekt darf jedoch nicht vergessen werden: der der Sicherheit. Arbeitsbekleidung ist zumeist sehr widerstandsfähig, reißt beim Hängenbleiben an herausstechenden Nägeln nicht ein und besitzt nicht selten eine Polsterung von überwiegend stark genutzten Bereichen. So weisen Arbeitshosen von Fliesenlegern häufig eine zusätzliche Stoffschicht im Kniebereich auf, während Bekleidung im Sanitärbereich relativ schmutzresistent und sogar leicht Wasser abweisend ist.
Die Mittel der Profis übernehmen
Auch ein Heimwerker profitiert von der richtigen Arbeitskleidung. Eine reißfeste Hose aus beständigem und im besten Fall noch feuerbeständigem Stoff schützt bei Löt- und Schleifarbeiten vor Verbrennungen, die gerne beim Funkenschlag entstehen. Robuste Arbeitshandschuhe dämmen die Verletzungsgefahr an den Fingern ein und können durchaus verhindern, dass ein Missgeschick im Umgang mit der Kreissäge zu schweren Verletzungen führt. Das A und O der Arbeitsbekleidung schließt aber auch das richtige Schuhwerk mit ein. Turnschuhe mögen bequem sein, wirklich trittsicher und rutschfest sind allerdings die wenigsten Modelle. Noch viel wichtiger ist, dass festes Arbeitsschuhwerk eine verstärkte Zehenpartie hat, die vor Quetschungen schützt.
Im Vergleich günstiger
Wer die Ausgaben für einen Satz Arbeitskleidung scheut, sollte eine simple Rechnung aufstellen: Das Nachkaufen immer neuer Jeans oder schlichter Hemden, weil die gewöhnlichen Stoffe die Belastung nicht aushalten, ist wesentlich teurer, als einmal in richtige funktionelle Arbeitsbekleidung zu investieren. Richtige Arbeitskleidung zum günstigen Preis gibt es zum Beispiel hier im Online-Shop. Der Kleiderschrank freut sich und die vermiedenen Verletzungen tragen zum Wohlgefühl und zum Spaß beim Heimwerken im Eigenheim bei.