Das eigene Haus ist eines der besondersten Güter, die ein Mensch besitzt. Immerhin ist Immobilieneigentum in der Regel dazu bestimmt, seinem Besitzer bis zu dessen Lebensabend eine wohnliche und sichere Umgebung zu bieten. Gerade mit diesem Zukunftsgedanken entscheiden sich heute viele Hausbauer und Immobilienkäufer für Passivhäuser. Sowohl Energiekosten als auch Umweltschutz sind zu zentralen Themen des alltäglichen Lebens geworden. Was jedoch bei aller Theorie und Vernunft nicht vergessen werden sollte, ist auch die Wohnlichkeit und die optische Schönheit eines Hauses. Besonders der Eingangsbereich ist Aushängeschild und Wohlfühlort zugleich. Er muss viele Funktionen erfüllen und zeitgleich in der Lage sein, immer neue Gäste und Bewohner herzlich Willkommen zu heißen. Hausbesitzer sollten also insbesondere auf die Gestaltung ihrer Diele großen Wert legen.
Die optimale Diele
Ein perfekter Eingangsbereich muss gleich mehrere Faktoren miteinander vereinen können. Sowohl der optische Reiz als auch eine praktische Zweckmäßigkeit stehen in einem nahezu gleichwertigen Verhältnis. Gerade die Einrichstung der Diele ist daher von größter Wichtigkeit. An erster Stelle steht in der Diele vor allem der Staurauj. Jacken, Schirme, Schuhe und all die Dinge, die Menschen von Draußen hereinbringen und bald wieder im Freien benötigen werden, lagern im Eingangsbereich des Hauses. Ein kleiner Schrank reicht hier also mit Sicherheit nicht aus. Um ein ordentliches Gesamtbild entstehen zu lassen, lohnt sich in der Diele die Kombination von Regalen, Haken und Schränken. Schuhe können in Regalen aufgereiht präsentiert werden, während Jacken und Mäntel entweder an Haken oder einer Kleiderstange befestigt in Reih` und Glied auf ihren Besitzer warten. In Schubladen und hinter Schranktüren können Gegenstände des täglichen Lebens aufbewahrt werden, die sonst keinen Platz finden. Werden Tür und Schublade geschlossen, entsteht ein sauberes und ordentliches Gesamtbild, an dem sich Hausbesitzer und Besucher erfreuen können.
Was in einer Diele keineswegs fehlen darf, ist ein Spiegel. Wer von Draußen hereinkommt oder sich gerade zum Gehen vorbereitet, möchte im Vorbeigehen gerne einen prüfenden Blick in den Spiegel werfen, um das eigene Aussehen zu kontrollieren. Doch ein Spiegel hat nicht nur diese sinnvolle Funktion, sondern wirkt auch optisch besonders gut. Da die Diele oft ein Bereich des Hauses ist, an dem eher raumsparende Maßnahmen ergriffen werden, vergrößert ein Spiegel die Räumlichkeit optisch, sodass ein freies und luftiges Raumklima entsteht.
Ist nach aller Zweckmäßigkeit noch Raum für Dekoration, so sollten Hausbesitzer hiermit in der Diene dennoch sparsam umgehen. Es lohnt sich, dezente Bilder aufzuhängen oder Blumen aufzustellen. Mit allzu viel Kitsch und „Kleinkram“ allerdings wirkt der kleine Raum schnell überladen.
Holz als warmer Werkstoff
Überall im Haus ist Holz ein besonders fähiges Material. Immerhin erweist es sich als robust, weich und wärmend. Gesamte Räume wirken dank Holzmöbeln oder auch – böden gemütlich und einladend, sodass keine zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden müssen. Auch in der Diele können sich Hausbesitzer mit Holzmöbeln diesen besonderen Eigenschaften bedienen. Der Hersteller Team7 bietet für jedes Haus eine passende Holzdiele, die jeden erdenklichen Stauraum mit Formschönheit und stilvollem Design vereint. Dass natürliches Holz selbstverständlich eine entsprechende Pflege benötigt, macht die Holzdiele jedoch nicht zu einem arbeitsintensiven Möbel. Gelegentliches Wischen und sparsames Ölen ist alles, was sie braucht.