Energiesparend Bauen: Wie viel zahlt der Bund für den Naturschutz?

Viele Familien wünschen sich, irgendwann ein eigenes Haus zu besitzen. Doch auch wenn es einige Jahre dauert, bis das Projekt starten kann, lässt sich der Traum von den eigenen vier Wänden meist realisieren. Besonders gefragt sind Neubauten, bei deren Errichtung eigene Vorstellungen in den Bau mit einfließen. Doch neben Design und Raumaufteilung sollten sich die Bauherren im Vorfeld auch Gedanken über den späteren Energiebedarf der Immobilie machen. Strom, Gas und Heizöl werden nicht günstiger, sodass eine energiesparende Bauweise langfristig finanzielle Vorteile mit sich bringen kann.

 

Förderungsmöglichkeiten in Deutschland

Auch wenn später Biogas und Ökostrom von einem Anbieter bezogen werden, kann die Umwelt nicht komplett entlastet werden. Dieses sieht der Staat ähnlich und versucht mit verschiedenen Förderprogrammen künftige Bauherren von einer konsequent energiesparenden Bauweise zu überzeugen. Wer sich beispielsweise für die Investition in eine eigene Photovoltaik Anlage entscheidet, kann von der KfW Förderbank ein Darlehen in Höhe von bis zu 50.000 Euro beantragen. Niedrige Zinsen und ein Tilgungszeitraum von bis zu 20 Jahren machen dieses Angebot attraktiv. Ein echtes Energiesparhaus sollte auch umweltbewusst klimatisiert werden. Erdwärme ist diesbezüglich für fast jeden Haushalt eine der umweltbewussten Lösungen. Auch hierfür gibt es pro Wohneinheit bis zu 50.000 Euro Bundesmittel der KfW Förderbank in der Form eines vergünstigten Darlehens.

 

Ökostrom lohnt sich

Grüner Strom entlastet nicht nur die Natur sondern auch den Geldbeutel der Hausbesitzer. Wer mit seinem kleinen Solarkraftwerk sogar mehr Energie produziert, als verbraucht wird, erhält eine etwas andere Förderung. Im Grunde handelt es sich dabei um eine Vergütung für den Strom, welcher in das öffentliche Netz eingespeist wird. Wenige Cent pro kWh sind zwar nicht die Welt, tragen jedoch dazu bei, dass sich die Investition etwas schneller amortisiert. Wird ein Haus kompromisslos energiesparend gebaut, kann sich die Bauphase etwas komplexer gestalten. Um in dieser Zeit möglichst viele Risiken abzudecken, sollte unbedingt eine Police beim Bauherrenhaftpflichtversicherung Testsieger abgeschlossen werden.

Share This Post

Recent Articles

© 2023 Passivhaus.org. All rights reserved. Site Admin